DATENSCHUTZINFORMATION

Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzinformation klärt Sie auf über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns.

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei uns in Anspruch genommenen Services.

Wir verwenden in unserer Datenschutzinformation diverse weitere Begriffe im Sinne der DSGVO. Hierzu zählen Begriffe wie Verarbeitung, Einschränkung der Verarbeitung, Profiling, Pseudonymisierung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Empfänger, Dritter, Einwilligung, Aufsichtsbehörde und internationale Organisation. Art. 4 DSGVO können Sie entsprechende Begriffsbestimmungen für diese Begriffe entnehmen.


1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?

Verantwortliche Stelle ist:

CA DIGITAL GmbH
Walder Str. 53
40724 Hilden
+49 2104 8004100
+49 2104 8004199

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

mip Consult GmbH
Rechtsanwalt Dietrich Felgner
Wilhelm-Kabus-Str. 9
10829 Berlin
d.felgner(at)mip-consult.de


2. WELCHE QUELLEN UND DATEN NUTZEN WIR?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten.

Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die folgenden Zugriffsdaten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version sowie Typ der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.

Ferner erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, Firma, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer und ggf. die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).


3. WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE DATEN (ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere zur Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern, Werbeansprache per Telefon, E-Mail, SMS etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind daher vom Widerruf nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten oder an datenschutz(at)ca-digit.com erfolgen.

Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DSGVO

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DSGVO, verarbeitet. Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragsabwicklung, insbesondere für die Anfertigung von Produkten und den Verkauf von Produkten, die Sie auf unserer Website oder in unserem Katalog finden.

Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DSGVO

Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) und Ihre sonstigen personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;
  • Verbesserung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkten Kundenansprache sowie Maßnahmen zur Kundenbindung und Servicesteigerung u. a. durch Personalisierung mittels Kundensegmentierung und Abgleich der Produkte bzw. Dienstleistungen, die Sie bereits verwenden;
  • Unterbreitung aktueller Vertragsangebote
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Zum konzerninternen Datenaustausch: Konzerninterne Gesellschaften verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher und regulatorischer Konzernanforderungen sowie zu folgenden Zwecken: zur Optimierung der Kundenansprache, zu Zwecken des Rechnungswesens, interne Prüfungen und interne Berichterstattungen, um die Vertragsabwicklung zu beschleunigen, wenn Sie Kunde einer anderen konzerninternen Gesellschaft sind oder werden wollen.


4. WER BEKOMMT MEINE DATEN?

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Sofern wir Auftragsverarbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

Außerhalb unseres Unternehmens dürfen wir Informationen über Sie an Dritte weitergeben, wenn eine der unter „Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?“ genannten Rechtsgrundlagen vorliegt bzw. Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben. In diesem Rahmen teilen wir Ihre Daten mit folgenden Empfängern:

  • SCHEU-DENTAL GMBH (Konzerninterne Gesellschaft)
  • SMILE-Dental-Handelsgesellschaft mbH (Konzerninterne Gesellschaft)
  • Staatliche Behörden (u. a. Finanz-, Steuer-, Verwaltungs-, Straf- oder Justizbehörden),
  • Private Prüfunternehmen

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.


5. WIE LANGE WERDEN MEINE DATEN GESPEICHERT?

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen auf der Website für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.


6. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?

Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Für Staaten ohne Angemessenheitsbeschluss der Kommission nach Artikel 45 DSGVO, wie dies bei den USA der Fall ist gilt, dass wir mit den Empfängern Ihrer Daten grundsätzlich EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren oder Ihre Einwilligung für den Datentransfer einholen.

Hinweis: Der Schutz von personenbezogenen Daten entspricht in den USA nicht dem von der EU geforderten Datenschutzniveau. Insbesondere fehlen durchsetzbare Rechte, die den Schutz Ihrer Daten gegen den Zugriff von staatlichen Stellen absichern. Es besteht also das Risiko, dass diese staatlichen Stellen auf die personenbezogenen Daten zugreifen können, ohne dass der Datenübermittler oder der Empfänger dies wirksam verhindern können.


7. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. sie haben ggf. das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:

INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Der Widerspruch ist, wenn möglich, zu richten an:

CA DIGITAL GmbH
Walder Str. 53
40724 Hilden

oder per E-Mail an: datenschutz(at) ca-digit.com


8. INWIEWEIT GIBT ES EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILING

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).


9. BESTEHT FÜR MICH EINE PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN?

Im Rahmen unserer Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung unserer Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie unsere Webseite nicht nutzen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.


10. NEWSLETTER

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über unseren Newsletter sowie das Anmelde-, Versand- und Auswertungsverfahren sowie klären Sie über Ihre Widerspruchsrechte auf. Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Newsletter-Inhalt: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur auf Basis der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern wir einzelne Newsletter im Rahmen der Anmeldung konkret beschreiben, ist diese Beschreibung für die Einwilligung eines Newsletter-Bestellers maßgeblich. Erfolgt keine separate Beschreibung, so erhalten Sie in unseren Newslettern Informationen zu unseren Produkten, Angeboten und Aktionen sowie Informationen rund um unser Unternehmen. Double-Opt-In: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach Anmeldung zum Newsletter senden wir Ihnen eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Diese Bestätigung dient dazu sicherzustellen, dass sich bei unserem Newsletter nur Personen anmelden, die auch Zugriff auf die angegebene E-Mail-Adresse haben. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters.


11. COOKIES

Wir verwenden auf unseren Internetseiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel aus Buchstaben und Zahlen bestehen und bei Besuch bestimmter Internetseiten auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden.

Einige dieser Cookies sind für die Funktion unserer Webseite unerlässlich, während andere Cookies uns dabei helfen, unsere Webseite zu verbessern, indem wir Einblicke in die Nutzung der Website durch Sie erhalten.

Standardmäßig verwenden wir nur notwendige Cookies. Notwendige Cookies ermöglichen die Kernfunktionalitäten unserer Website. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig angezeigt werden bzw. einzelne Bereiche funktionieren unter Umständen nicht richtig. Erforderliche Cookies können nur durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindert werden.

Cookies, die nicht für die Funktion der Webseite notwendig sind („nicht-notwendige Cookies“), verwenden wir nur, wenn Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einwilligung gegeben haben. Sie können jederzeit zu unserer Datenschutzinformation zurückkehren und Ihre Einwilligung widerrufen bzw. Änderungen vornehmen.

Klicken Sie hier, um Informationen zu den von uns verwendeten Cookies zu erhalten:

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÄNDERN

Folgende zusätzlich Möglichkeiten bestehen in Bezug auf Cookies:

  • Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.
  • Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Website-Tracking und Werbezwecken dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ oder die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.


12. GOOGLE ANALYTICS

Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung den Webanalysedienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) im folgenden „Google“ ein.

Der Webanalysedienst Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google verarbeitet die Daten für uns, um die Nutzung unserer Webseite durch die Webseitenbesucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Webseite zu erstellen und um weitere, mit der Nutzung der Webseite verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Dabei werden aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt.

Während Ihres Webseitenbesuchs werden u.a. folgende Informationen erfasst:

aufgerufene Seiten,

die Erreichung von Kontakt-Zielen, wie z.B. Kontakt- und Probefahrtanfragen oder Newsletter-Anmeldungen,

Ihre Nutzung unserer Webseite, beispielsweise Klicks und Verweildauer auf einer unserer Seiten,

Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt),

Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist),

technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung,

über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Browser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte Benutzer-ID, mit der Sie bei zukünftigen Webseitenbesuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten Benutzer-ID gespeichert, wodurch die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht wird. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert. Die von ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Sie können die Speicherung der Cookies entweder durch Ablehnung in unserem Cookie-Banner oder durch entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und die Übermittlung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Hier klicken, um das Opt-Out-Cookie für Google Analytics zu setzen. Dieser Opt-Out-Cookie gilt nur für das Gerät, auf dem Sie diesen Link aufgerufen haben und nur solange dieser Cookie nicht gelöscht wird.

Wir verwenden Google Analytics Remarketing, um die von uns bei Google oder seinen Partnern geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern einzublenden, die auch ein Interesse an unserer Webseite gezeigt haben oder die bestimmte Produkte bzw. Dienstleistungen (z.B. Interessen an bestimmten Themen auf unserer Webseite) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“). Mit Hilfe des Remarketing möchten wir erreichen, dass unsere Anzeigen den Interessen der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzinformation von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.


13. WEITERE SERVICES

Wir setzen auf unserer Webseite im Rahmen unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f DSGVO, d.h. unserem Interesse an einem optimalen Webauftritt, Serviceangebote von Drittanbietern ein. Hierbei wird diesen Drittanbietern die IP-Adresse der Nutzer übermittelt. Die IP-Adresse ist technisch erforderlich, damit die Inhalte angezeigt werden können. Drittanbieter können sogenannte Web-Pixel (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für Auswertungs- oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Web-Pixel können Informationen, wie der Besucherverkehr der verwendenden Webseite, ausgewertet werden. Die Drittanbieter können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer Informationen speichern.

Folgende Drittanbieter verwenden wir auf unserer Webseite:

Google-Fonts, also externe Schriftarten der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, https://www.google.com/fonts. Einbindung von Google Fonts erfolgt durch Abruf der Fonts bei einem Google-Server (in der Regel in den USA). Google erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse und damit Ihrem Gerät unsere Webseite aufgerufen wurde.

Die Datenschutzinformation von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein Opt-Out ist unter https://adssettings.google.com/authenticated möglich.

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com der Google Ireland Limited (Registernummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Videos sind so eingebunden, dass erst Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos abspielen. Auf die dann stattfindende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben und Daten zu Standort (GPS-Daten), IP-Adresse und verwendeten Geräten inklusive Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte sowie Sensordaten von Ihrem Gerät (siehe YouTube Datenschutzinformation des Anbieters). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google bzw. YouTube eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten allerdings ggf. Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung eines Videos ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten für den Fall, dass Sie eingeloggt sind, als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Bereitstellung der Dienste, Wartung und Verbesserung der Dienste, Messung der Leistung, Entwicklung neuer Dienste und Bereitstellung personalisierter Dienste, einschließlich Inhalte und Werbeanzeigen. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung an YouTube richten müssen.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen dieses Dienstes auch in den USA. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA sind entsprechende Risiken verbunden. Mit der Abgabe Ihrer Einwilligung über unseren Cookie-Banner erklären Sie sich trotz potenzieller Zugriffe durch US-Behörden mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzinformation. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:

Die YouTube-Datenschutzinformation finden Sie unter https://policies.google.com/privacy und ein

- Wir verwenden zur Bearbeitung Ihrer Anfragen das Ticketsystem Zendesk, eine Kundenserviceplattform der Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102. Hierzu werden notwendige Daten, wie z.B. Name, Vorname, postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse über unsere Webseite erfasst, um Deine Anfrage beantworten zu können. Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Zendesk ist als US-amerikanischer Anbieter unter dem EU-US-Privacy Shield Frameworks zertifiziert und erfüllt somit die Mindestvoraussetzungen für eine gesetzeskonforme Auftragsdatenverarbeitung. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzinformation von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy.


14. UNSERE SOCIAL MEDIA PRÄSENZEN

Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können. Wir weisen darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Daten dort im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. Aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Hierfür werden u.U. Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In diesen Nutzungsprofilen können auch anderweitige Daten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer möglichst breit aufgestellten Kommunikation mit unseren Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls die jeweiligen sozialen Netzwerke eine Einwilligung für die Datenverarbeitungen einholen, ist Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:

Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, empfehlen wir, dass diese direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden, da die Anbieter direkten Zugriff auf die Daten haben. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, dann können Sie sich gern an die oben benannten Kontaktdaten wenden.

nach oben